FONTHEIM Workmind ist ein Angebot der DR. FONTHEIM GmbH & Co. KG. Diese Datenschutzerklärung erklärt wie wir persönliche Daten auf unserer Webseite verarbeiten.
Inhalt:
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben Ihnen einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen bzw. ein Beratungsangebot von FONTHEIM Workmind in Anspruch nehmen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Fontheim Workmind ist ein Angebot der DR. FONTHEIM GmbH & Co. KG. Diese Datenschutzerklärung erklärt wie wir persönliche Daten auf unserer Webseite und im Rahmen des Beratungsprozesses verarbeiten.
Informationen nach Art. 13 DSGVO
Zwecke, für die Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden
Im Rahmen Ihrer Beratung und der Nutzung der Website sowie der Social Media Angebote werden Daten über Ihre Person erhoben, erfasst, gespeichert, verarbeitet, abgefragt, und genutzt. Zusammenfassend wird von der „Verarbeitung“ Ihrer Daten gesprochen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt gemäß den gesetzlichen Vorgaben und Vorschriften.
Ihre Daten werden zur Planung und Durchführung Ihrer Beratung verarbeitet und im Rahmen des Coaching-/Beratungsprozesses dokumentiert.
Zudem bedarf es einer Verarbeitung zu Verwaltungszwecken, im Wesentlichen zur Bearbeitung Ihrer Anfragen, Abrechnung der Leistung und zu Controllingzwecken sowie zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ferner erfolgen Datenverarbeitungen ggf. im Rahmen der Betreuung und Wartung der zum Einsatz kommenden IT-Systeme oder der Verbesserung unserer Website, unseres Beratungsangebots und unseres Internetauftritts (Website und Social Media).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Die Grundlage dafür, dass wir Ihre Daten datenschutzrechtlich verarbeiten dürfen, ergibt sich hauptsächlich daraus, dass wir mit Ihnen den Beratungsprozess durchführen. Auf dieser Grundlage gibt es Gesetze und Verordnungen, die uns eine Verarbeitung Ihrer Daten erlauben.
Genannt sei hier insbesondere die EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Daneben finden sich Grundlagen im deutschen Recht Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), und im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB).
Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in dieser Datenschutzerklärung informiert.
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden im Rahmen der Zweckbestimmung unter Beachtung der jeweiligen datenschutzrechtlichen Regelungen an Dritte übermittelt. Als derartige Dritte kommen in Betracht:
- externe Datenverarbeiter (sogenannte Auftragsverarbeiter, zum Beispiel IT- Dienstleister)
- Datenübermittlung zur Vereitelung oder Verfolgung schwerer Straftaten oder zum Schutz höherer Rechtsgüter
Eine Weitergabe an sonstige Dritte wird nicht vorgenommen, hierzu würden wir ausdrücklich Ihr schriftliches Einverständnis einfordern.
Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Ihr Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen
Es steht Ihnen jederzeit das Recht zu, Ihre Einwilligung (z. B. zur Datenweitergabe an Dritte) schriftlich zu widerrufen. Einer Angabe von Gründen bedarf es dafür nicht. Ihr Widerruf gilt allerdings erst ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie diesen aussprechen. Er hat keine Rückwirkung. Die Verarbeitung Ihrer Daten bis zu diesem Zeitpunkt bleibt rechtmäßig.
Ihre Betroffenenrechte
Ihnen stehen sogenannte Betroffenenrechte zu, die Sie als betroffene Person im Einzelfall ausüben können. Diese Rechte können Sie gegenüber dem Verantwortlichen geltend machen, sie ergeben sich aus der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
Sie haben
- Das Recht auf Auskunft – Sie haben das Recht, von unserem Unternehmen Kopien Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Für diesen Service können wir Ihnen eine kleine Gebühr berechnen.
- Das Recht auf Berichtigung – Sie haben das Recht zu verlangen, dass unser Unternehmen alle Informationen, die Sie für ungenau halten, berichtigt. Sie haben auch das Recht zu verlangen, dass unser Unternehmen die Informationen, die Sie für unvollständig halten, vervollständigt.
- Das Recht auf Löschung – Sie haben das Recht zu verlangen, dass unser Unternehmen Ihre personenbezogenen Daten unter bestimmten Bedingungen löscht.
- Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Sie haben das Recht zu verlangen, dass unser Unternehmen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Bedingungen einschränkt.
- Das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung – Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unser Unternehmen unter bestimmten Bedingungen zu widersprechen.
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit – Sie haben das Recht zu verlangen, dass unser Unternehmen die von uns gesammelten Daten unter bestimmten Bedingungen an eine andere Organisation oder direkt an Sie überträgt.
- Widerspruchsrecht – Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gesütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denene ine Verareitung beruht, enthemen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei den, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verareitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Wiederspruch nach Art. 21. Ab. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betrieben, os haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschliessend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Wenn Sie eine Anfrage stellen, haben wir einen Monat Zeit, um Ihnen zu antworten. Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter unserer E-Mail:
Schreiben Sie uns eine E-Mail an:
Rufen Sie uns an: 05346-813983
Verantwortliche Stelle & Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter
FONTHEIM Workmind – ein Angebot der DR. FONTHEIM GmbH & Co. KG
38704 Liebenburg
E-Mail:
Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde wegen Datenschutzverstößen
Unabhängig davon, dass es Ihnen freisteht, gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtlich nicht zulässig ist. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen,
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Tel.: 0511 120-4500
Fax: 0511 120-4599
E-Mail:
Informationen zur Datenerfassung und -verwendung
Welche Daten erfassen wir?
Unser Unternehmen sammelt die folgenden anonymisierten Daten:
- Wenn Sie unsere Webseite nutzen (Server Logs):
- IP Adresse
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Ungefährer Standort (Länder, Städte, Ort – basierend auf der IP Adresse)
- Wenn Sie Formulare auf unserer Webseite abschicken bzw. uns auf unseren social Media Kanälen folgen.
- Alle in Punkt 1. dargestellten Daten (anonymisiert)
- Persönliche Identifikationsinformationen (Name, E-Mail-Adresse, Kommentar-Text, ggf. Telefonnumer usw.)
- Erforderliche Daten im Rahmen des Beratungsprozesses bzw. für die Vorbereitung des Beratungsprozesses (z. B. Vertragsgestaltung)
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Sie stellen unserem Unternehmen die meisten der gesammelten Daten direkt zur Verfügung. Wir sammeln Daten und verarbeiten Daten, wenn Sie:
- Unsere Website über Ihren Browsers nutzen oder ansehen
- Das Kontaktformular absenden oder uns telefonisch kontaktieren
- Ihre Daten im Rahmen des Beratungsprozesses angeben
Unser Unternehmen kann Ihre Daten auch indirekt aus den folgenden Quellen erhalten:
- Google Analytics
Sie können die Datenschutzerklärung von Google Analytics hier einsehen.
Wie speichern wir Ihre Daten?
Unser Unternehmen speichert Ihre Daten, die im Rahmen der Website- oder Social Media Nutzung generiert werden sicher auf Servern der Firma Start in Berlin und/oder Karlsruhe. Die Daten werden nach Ablauf folgender Fristen automatisch gelöscht:
- Anonymisiert Daten (Server-Logs): maximal 7 Tage
- Google Analytics: 14 Monate
Beratungsdaten werden auf geschützten und verschlüsselten unternehmensinternen Servern am Standort Liebenburg gespeichert Die Daten werden mit einem spezifischen Zugriffs- und Berechtigungskonzept nur berechtigten Personengruppen zugänglich gemacht. Die Dauer Datenspeicherung beträgt 5 Jahre nach Abschluss der Beratung.
Informationen zur Verwendung von Cookies
Was sind Cookies?
Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden, um Standard-Internetprotokollinformationen und Informationen zum Besucherverhalten zu sammeln. Wenn Sie unsere Websites besuchen, können wir automatisch Informationen von Ihnen durch Cookies oder ähnliche Technologien sammeln.
Für weitere Informationen besuchen Sie allaboutcookies.org.
Wie verwenden wir Cookies?
Unser Unternehmen verwendet Cookies auf verschiedene Weise, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern, einschließlich:
- Sie angemeldet zu halten
- Verstehen, wie Sie unsere Website nutzen
Welche Arten von Cookies verwenden wir?
Es gibt verschiedene Arten von Cookies, jedoch verwendet unsere Website:
- Funktionalität – Unser Unternehmen verwendet diese Cookies, damit wir Sie auf unserer Website erkennen und Ihre zuvor ausgewählten Präferenzen speichern können. Dazu können die bevorzugte Sprache und der Standort gehören, in dem Sie sich befinden. Eine Mischung aus Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies wird verwendet.
- Analyse – Unser Unternehmen verwendet Google Analytics-Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen. Diese Cookies sammeln Daten wie die Anzahl der Besucher auf der Website, die Seiten, die Sie besuchen, und die Dauer Ihres Aufenthalts. Diese Informationen helfen uns, die Leistung unserer Website zu verbessern und den Inhalt besser auf die Bedürfnisse unserer Benutzer abzustimmen. Die gesammelten Daten sind anonym und nicht personenbezogen.
Wie man Cookies verwaltet
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er keine Cookies akzeptiert, und die oben genannte Website erklärt Ihnen, wie Sie Cookies aus Ihrem Browser entfernen können. In einigen wenigen Fällen funktionieren jedoch möglicherweise einige unserer Website-Funktionen infolgedessen nicht.
Ergänzende Hinweise zur Datenschutzrichtlinie
Änderungen an unserer Datenschutzrichtlinie
Unser Unternehmen überprüft seine Datenschutzrichtlinie regelmäßig und stellt alle Aktualisierungen auf dieser Webseite bereit. Diese Datenschutzrichtlinie wurde zuletzt am 05.04.2025 aktualisiert.
Datenschutzrichtlinien anderer Websites
Die Website unseres Unternehmens enthält Links zu anderen Websites. Unsere Datenschutzrichtlinie gilt nur für unsere Website, sodass Sie die Datenschutzrichtlinie der anderen Website lesen sollten, wenn Sie auf einen Link zu einer anderen Website klicken.
Kontakt
Wenn Sie Fragen zur Datenschutzrichtlinie unseres Unternehmens, den Daten, die wir über Sie speichern, oder zu Ihren Datenschutzrechten haben oder diese ausüben möchten, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Schreiben Sie uns eine E-Mail an:
Rufen Sie uns an: 05346-813983